Erste Schritte

Sie sind neu im DJing? Dann sind Sie hier genau richtig.

Diese Kurzanleitung führt Sie durch die wichtigsten Konzepte, die jeder Anfänger kennen sollte: ohne Fachjargon und ohne Druck. Egal, ob Sie nur neugierig sind oder bereit sind, Ihren ersten Mix zu veröffentlichen, wir sind für Sie da.



Was Sie lernen werden



Glossar


Beat
Ein Beat ist der musikalische Puls, dieser sich wiederholende Schlag, den man als Rhythmus der Musik wahrnimmt. Beats werden in erster Linie von Schlagzeugen erzeugt, können aber auch von jedem anderen Musikinstrument mit einem scharfen Klang erzeugt werden, wie beispielsweise Bass, Gesang, Klavier usw.


Beat matching
Eine Audio-Mix-Technik, mit der zwei Musiktitel im gleichen Rhythmus abgespielt werden, wobei die Beats beider Titel zusammen abgespielt werden. Beatmatching ist eine Methode, um zwei Audiotitel zu „synchronisieren“, sodass Sie verschiedene Musiktitel miteinander verbinden können. Diese Technik wird am häufigsten in Techno-, House- oder Trance-Musik verwendet, aber auch Hip-Hop, Rap oder R&B eignen sich dafür, solange der Rhythmus ausreichend ausgeprägt ist. Durch die Beibehaltung genau derselben BPM, derselben Geschwindigkeit und Zeit garantiert Beatmatching einen vollständigen Mix, unabhängig vom verwendeten Material, sei es Vinyl, CDs, Mediaplayer oder DJ-Controller. Geschichte: Beatmatching war die erste Technik, die von DJs verwendet wurde, um fließende Übergänge zwischen Songs zu schaffen. Sie wurde Ende der 1960er Jahre von Francis Grasso erfunden, um die Leute am Ende eines Songs weiter tanzen zu lassen.

BPM
Beats per Minute (BPM) ist die Maßeinheit, mit der das Tempo eines Musikstücks oder eines Herzschlags ausgedrückt wird. Sie wird anhand der Anzahl der Schläge innerhalb einer Minute quantifiziert. Einige Beispiele für Genres sind: Drum and Bass: 160–190 BPM / House: 124–130 BPM / Hip-Hop: 80–100 BPM.